Mit Medienpädagogik in die Zukunft

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) an der FernUniversität in Hagen Am 21. und 22. September 2023 findet an der FernUniversität in Hagen die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) statt. Zu dem Thema „Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen“ gibt es ein umfangreiches Programm in 10 Sessions, Plenarvorträgen, Doktorand:innen-Foren und  Podiumsdiskussionen. Zur [...]

Von |2023-08-29T14:29:59+02:00August 29th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Mit Medienpädagogik in die Zukunft

Neues Positionspapier der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus

Das neue Positionspapier der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus fasst grundlegende Positionen zum Verhältnis von Kapitalismus und digitalen Technologien zusammen. Im Hauptteil skizziert das Positionspapier das Verhältnis von Bildung und digitalem Kapitalismus auf vier Ebenen: Begriffe, Subjekte und Ziele von Bildung; bildungspolitische Programmatiken; digitale Infrastrukturen der Bildung; Didaktiken und Bildungsmaterialien. Der Schlussteil formuliert pointierte [...]

Von |2023-08-29T14:31:17+02:00Juni 8th, 2023|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Neues Positionspapier der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus

Dokumentation der Fachtagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“

Die Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus führte am 20. und 21. Juni 2022 zusammen mit der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid die Fachtagung durch. Die Tagung wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unterstützt und bot vor Ort im Plenum, in 10 Arbeitsgruppen und auch online viele Impulse und Gelegenheiten zum Austausch zwischen Kolleg*innen. Die  ausführliche Tagungsdokumentation wurde [...]

Von |2023-02-05T17:28:51+01:00November 14th, 2022|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Dokumentation der Fachtagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“

Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

Unter diesem Titel erschien im Oktober 2022 im Verlag kopaed ein Sammelband, der im Rahmen des GEW-Bundesforums „Bildung in der digitalen Welt“ entstand. Die Herausgeber:innen Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse und Wolfgang Antritter konzipierten für den Sammelband drei große Kapitel: Primat des Pädagogischen und Digitalisierung der Lernprozesse Lehren und Lernen im Kontext [...]

Von |2023-02-05T17:29:02+01:00Oktober 16th, 2022|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung

Fachtagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“

Am 20. und 21. Juni 2022 findet die Fachtagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“ an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid in Zusammenarbeit mit der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus statt.

Von |2023-02-05T17:32:32+01:00April 6th, 2022|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Fachtagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“

Kritische Positionen zur KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Die Kultusministerkonferenz (KMK) entwickelte 2016 eine Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. In den darauffolgenden Jahren gab es verschiedene Schritte, diese Strategie umzusetzen und weiterzuentwickeln. Für die aktuelle Weiterentwicklung der Strategie stützte sich die „Ergänzende Empfehlung“ der KMK, die im Dezember 2021 erschien, u.a. auf die am 07.10.2021 veröffentlichte Stellungnahme der neu eingesetzten „Ständigen wissenschaftliche Kommission [...]

Von |2023-02-05T17:29:15+01:00März 10th, 2022|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Kritische Positionen zur KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Die „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz“ (SWK) veröffentlichte am 7. Oktober 2021 (Bonn/Berlin) eine Stellungnahme „zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‚Bildung in der digitalen Welt‘ “ (2016). Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen und in der Bildungsarbeit aktiven Kolleg*Innen setzte sich in kritischer Perspektive mit dieser Stellungnahme auseinander und formulierte ein Positionspapier mit vier zentralen Thesen: Medienbildung sowie [...]

Von |2023-02-05T17:29:26+01:00Dezember 2nd, 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“

Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus

Die Initiative entstand 2021 aus einem Kolloquium heraus, an dem mehrere Wissenschaftler*innen und in der Bildungsarbeit aktive Kolleg*innen teilnahmen. Das Kolloquium ging von der Einschätzung aus, dass Bildung nicht frei von technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Kontexten gedacht und praktiziert werden kann. Die Initiative möchte dazu beitragen, gesellschafts- und medienkritische Analysen und [...]

Von |2023-02-05T17:29:52+01:00November 29th, 2021|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus

Digital Capitalism and Critical Media Education

Die Auseinandersetzung mit Strukturprinzipien des digitalen Kapitalismus (Niesyto 2017) ist wichtig, da diese Strukturprinzipien auch das Medienhandeln von Menschen beeinflussen und ein Sozialisationsfaktor sind. In den letzten Jahren hat die kritische Auseinandersetzung mit problematischen Medienentwicklungen auch unter politisch-ökonomischen Aspekten zugenommen. In der internationalen Zeitschrift seminar.net ist aktuell einen Themenheft zu "Digital Capitalism, Datafication and Media [...]

Von |2021-09-06T00:23:19+02:00September 6th, 2021|Allgemein|0 Kommentare

Vortrag: „Digitale Bildung“ in der Kritik – Plädoyer für eine „Grundbildung Medien“

Im Rahmen der FluxDays 21 konnte ich am 18. Juni 2021 einen Vortrag zum Thema "Digitale Bildung" in der Kritik – Plädoyer für eine "Grundbildung Medien" halten. Der Vortrag hat drei Teile: 1) Zur Kritik an der Bezeichnung "Digitale Bildung"; 2) Zum Vormarsch der IT-Wirtschaft an Schulen; 3) zu den Dimensionen einer Grundbildung Medien in [...]

Von |2021-06-18T18:11:43+02:00Juni 18th, 2021|Allgemein|0 Kommentare
Nach oben