Medienpädagogik in Baden-Württemberg

Historisches

2009 machte ich für das Onlinemagazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik“ ein längeres Interview mit Dr. Wolfgang Wunden. Er arbeitete viele Jahre beim SDR bzw. SWR in leitenden Funktionen, ist Gründungs- und Ehrenmitglied der GMK und engagierte sich landes- und bundesweit in der Medienpädagogik, u.a. im Rahmen der Stuttgarter Tage der Medienpädagogik. Seit den 1990er Jahren beschäftigte er sich verstärkt mit medienethischen Fragen und war Mitbegründer des Netzwerk Medienethik.

Wer etwas über die Geschichte der Medienpädagogik in Baden-Württemberg erfahren möchte, wird in diesem Interview fündig. Es ist eine spannende Geschichte, die nicht nur einen Einblick in die berufsbiografische Entwicklung von Wolfgang Wunden gibt, sondern auch den nicht einfachen Weg verdeutlicht, Medienpädagogik bildungspolitisch zu etablieren.

Professionspolitische Aktivitäten

Neben Einladungen zu Vorträgen und Podiumsrunden engagierte ich mich in Baden-Württemberg u.a. in der Landesfachschaft Medienpädagogik, einem Zusammenschluss der Medienpädagog*innen, die an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg arbeiten. Aus diesem Kreis heraus entstanden mehrere professionspolitische Stellungnahmen, insbesondere der Vorschlag zu einer medienpädagogischen Grundbildung in der Lehrerbildung. 2006 hatte ich in einem Hearing der SPD-Landtagsfraktion die Gelegenheit, Vorschläge für eine nachhaltige Medienbildung in Baden-Württemberg vorzustellen. Die medienpädagogische Community in Baden-Württemberg verstärkte mit weiteren Aktivitäten den Druck auf die Politik, u.a. mit der Stellungnahme der GMK-Landesgruppe Baden-Württemberg zu Situation und Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg (2008), der Ludwigsburger Erklärung zu „Medien in der Lehrerbildung“ (2008) und Handlungsempfehlungen des Koordinationskreises Medienpädagogik (2009).

Im politischen Raum gab es neue Entwicklungen, u.a. in Reaktion auf den Amoklauf in Winnenden (2009). Die Landesregierung führte eine Anhörung im Landtag durch (Expertenbefragung) und legte danach ein Förderprogramm auf, das auch medienpädagogische Aktivitäten unterstützte. In Zusammenhang mit dem Medienpädagogischen Kongress (2011) gab es auch in Baden-Württemberg Bestrebungen, Medienpädagogik in verschiedenen Handlungsfeldern besser zu verankern (> Medienpädagogik und Politik). Es wurde immer deutlicher, dass es breitenwirksamer und nachhaltiger Fördermaßnahmen bedarf, die nicht an die Laufzeit von „Medienoffensiven“ gebunden sind.

Das Staatsministerium griff den Vorschlag zu einem Runden Tisch Medienbildung im Rahmen der Initiative Kindermedienland auf und startete einen Strategieprozess Medienbildung Baden-Württemberg. Es entstanden Handlungsempfehlungen für die Medienbildung in Baden-Württemberg. Allerdings blieben diverse Fragen ungeklärt und – gemessen an den grundsätzlichen Forderungen und Vorschlägen des Medienpädagogischen Kongresses (2011) – gibt es auch in Baden-Württemberg noch weiteren Entwicklungsbedarf.

Im Rahmen der Bildungsplanreform 2016 nahm das Kultusministerium eine „Leitperspektive Medienbildung“ auf, um Medienbildung an allgemeinbildenden Schulen fächerintegrativ besser zu verankern. Dies war ein Fortschritt – aber verschiedene Problemfelder sind nicht zu übersehen. Als Mitglied des Beirats der Bildungsplanreform hatte ich die Möglichkeit, die Reformdiskussion kritisch-konstruktiv zu begleiten (Niesyto 2013, Niesyto 2016). Mit Blick auf die Lehrerbildung an Hochschulen fehlen z.B. nach wie vor Personal- und Sachressourcen, um eine Grundbildung Medien für alle Pädagogik-Studierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zu gewährleisten. Ähnliches trifft auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu, nicht nur im Bereich der Lehrerbildung.


Publikationen


Vorträge, Podiumsrunden, Stellungnahmen und Mitwirkung bei Fachpapieren (in Baden-Württemberg)

  • Stellungnahme beim Experten-Hearing „Digitale Bildung – Herausforderungen an Schulen und Unterricht im digitalen Wandel“ der Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg (26.09.2018)
  • 40. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: „Facing the Future – Perspektiven der Medienpädagogik in einer digitalisierten Welt“; Plenumsvortrag: „Macht der Internetkonzerne – Ohnmacht der Medienpädagogik?“ (15.03.2017) Vortragsfolien; Pressemitteilung (16.03.2017); Tonmitschnitte:

Tonmitschnitt A  (32 min): Begrüßung von Karl-Ulrich Templ/LpB; Vortragsteile 1+2: Macht der Internetkonzerne; Strukturprinzipien des digitalen Kapitalismus

Tonmitschnitt B  (18 min): Vortragsteile 3+4: Funktionalisierung der Medienpädagogik; gesellschaftliche Verantwortung der Medienpädagogik

  • Beratung der Fachkommission „Basiskurs Medienbildung für Sek I“ (Bildungsplanreform Baden-Württemberg 2016) im Auftrag des Landesinstituts für Schulentwicklung (2015/16)
  • Unterstützung eines Pilotprojekts der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Initiative Kindermedienland zur besseren Verankerung von Filmbildung im Grundschulbereich (2015)
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung“ in Mannheim; Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung / Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg (07.07.2015) Bericht
  • Tag der offenen Tür; Veranstalter: Stadtmedienzentrum Stuttgart; Vortrag: „Leitperspektive Medienbildung – Anspruch und Wirklichkeit“ (16.04.2015); Videomitschnitte:


Teil 1:  Grundlagen, Ziele der Leitperspektive Medienbildung (Bildungsplanreform Ba-Wü 2016), kritische Bestandsaufnahme bzgl. Grundschule und Sekundarstufe  (13 min) Link, Hinweis: durch das Abspielen des Videos oder Anklicken des Links werden Daten an YouTube übermittelt.

Teil 2: Basiskurs Medienbildung, Medienbildung in der Lehrerbildung, Handlungsempfehlungen, Bildungsgerechtigkeit (ca. 13 min) Link, Hinweis: durch das Abspielen des Videos oder Anklicken des Links werden Daten an YouTube übermittelt.

  • Fachveranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Landesgruppe Baden-Württemberg zum Thema „Grundbildung Medien“ (Programm); Vortrag: „Grundbildung Medien“ (30.10.2014)  Vortragsfolien
  • Medienbildungstag für Seminare in Baden-Württemberg in Esslingen; Veranstalter: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen; Plenumsvortrag: „Aktuelle Herausforderungen für die schulische Medienbildung in Baden-Württemberg“ (18.09.2014)
  • Youth Media Summit – Jugendmedienkongress in Stuttgart; Veranstalter: Jugendpresse Baden-Württemberg; Eröffnungsvortrag: „Wozu Medienbildung?“ (zusammen mit Daniel Autenrieth, 12.04.2014)
  • Mitarbeit im Beirat zur Begleitung der Bildungsplanreform 2016, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2012-2016)
  • Medienbildung in der Lehrerbildung: Stellungnahme der Landesfachschaft Medienpädagogik an die Landesregierung von Baden-Württemberg und an die medienpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen in Zusammenhang mit der Bildungsplanreform 2015 und der geplanten Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg (11.06.2013)
  • Vorschlag:  „Runder Tisch Medienbildung Baden-Württemberg“ (Mai 2012). 2013/14 gab es mehrere „Runde Tische“; hier die Ergebnisprotokolle von zwei „Runden Tischen: a) Tisch 2: Schulische Medienbildung und Jugendmedienarbeit; außerschulische Medienbildung und intergenerationelle Medienarbeit; Kriminalitätsprävention; b) Tisch 3: Lehreraus- und -fortbildung.
  • 35. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: „Großbaustelle Bildung – Soziale Benachteiligung und Medienpädagogik“; Plenumsvortrag: „Medienpädagogik und soziale Ungleichheit – Anforderungen an Bildung und Forschung“ (21.03.2012) Tonmitschnitt (Auszüge) und PDF:

Teil 1 (10 min): Grundlagen

Teil 2 (13 min): Befunde aus Studien

Teil 3: Anforderungen an Bildung und Forschung (PDF)

  • Interview im „Staatsanzeiger“ (09.03.2012) zur Medienbildung an Pädagogischen Hochschulen
  • Fachtagung: „Medienbildung in die Schule!“ Veranstalter: Interdisziplinäres Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM); Teilnahme an der Podiumsdiskussion: „Medienbildung in der Lehramtsausbildung“ (10.02.2012)
  • Veranstaltung: „Rückblick und weitere Perspektiven“; Veranstalter: Staatsministerium Baden-Württemberg und verschiedene Träger der Initiative „Kindermedienland“; Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Quo vadis Kindermedienland Baden-Württemberg? Ideen und Anregungen zur künftigen Ausgestaltung der Initiative“ (19.10.2011)
  • Fachtagung „Medienbildung – früh beginnen“ im ZKM in Karlsruhe; Veranstalter: Landesmedienzentrum im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg; (12.10.2011); Tonmitschnitt des Interviews (Jochen Hettinger mit Horst Niesyto, 15 min)
  • 5th Annual Conference of the European Network Cities for Children in Stuttgart; Teilnahme an der Podiumsrunde zum Thema  „Media Competence“ (06.06.2011)
  • Interview mit Campus-TV (PH Ludwigsburg, 2011, ca. 9 min)

  • Pressemitteilung KBoM: „Verbindliche Mediengrundbildung für alle Lehramtsstudierenden“ (11.01.2011)
  • 33. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: „Wissen ist (Ohn-)Macht? Wissenskultur im digitalen Zeitalter“; Plenumsvortrag: „Keine Bildung ohne Medien – Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung“ (21.04.2010)
  • Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Sonderausschusses des Landtags von Baden-Württemberg zum Thema „Gewaltdarstellung in Medien, u.a. in Computerspielen“ (19.10.2009)
  • Handlungsempfehlungen des Koordinationskreises Medienpädagogik (Stuttgart, 02.04.2009)
  • Landesfachschaft Medienpädagogik: Vorschlag für ein Grundlagenmodul Medienbildung für die künftige Primarstufen- und Sekundarstufenausbildung (Lehrerbildung) in Baden-Württemberg (30.01.2009)
  • Medien in der Lehrerbildung – Ludwigsburger Erklärung (Dezember 2008)
  • Fachtagung „Medien in der Lehrerbildung“ in Ludwigsburg; Veranstalter: Abteilung Medienpädagogik (PH Ludwigsburg) in Zusammenarbeit mit mehreren Einrichtungen; Einführungsvortrag: „Medien in der Lehrerbildung“ (10.10.2008)
  • Stellungnahme der GMK-Landesgruppe Baden-Württemberg zu Situation und Perspektiven der Medienbildung in Baden-Württemberg (April 2008)
  • Fachtagung in Karlsruhe: „Ganztagsschule – Der kürzeste Weg zur Medienkompetenz?!“ Veranstalter: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; Plenumsvortrag: „Medienkritik und Medienbildung an Schulen“ (10.04.2008)
  • 31. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: „Gut beraten? Forschung und Erziehungspraxis“; Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderungen der medialen (Kultur-)Revolution – werden Eltern und Erzieher alleine gelassen?“ (08.03.2008)
  • Jahrestagung des Regierungspräsidiums Stuttgart zum Thema „Medien und Gewalt“ in Löwenstein; Plenumsvortrag: „Wege zur Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen – Plädoyer für eine nachhaltige Medienbildung in Baden-Württemberg“ (13.11.2007)
  • 3. Mannheimer Fachtag Medien; Einführungsvortrag: „Wozu Medienbildung?“ (23.10.2007)
  • Hearing im Landtag von Baden-Württemberg: „Wege zur Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen“; Veranstalter: SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg; Vortrag: „Für eine nachhaltige Medienbildung in Baden-Württemberg“ (23.11.2006)
  • Stellungnahme der Landesfachschaft Medienpädagogik (Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg) zu Situation und Perspektiven der medienpädagogischen Qualifikation im Rahmen der Lehrerbildung (1. Phase) (Oktober 2006)
  • Medienfachgespräch des Landesjugendrings Baden-Württemberg in Stuttgart; Impulsvortrag: „Medienpädagogik im schulischen und außerschulischen Bereich“ (18.07.2006) Bericht
  • 29. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: „Durchlässig und (un-)durchschaubar – Datenschutz im digitalen Zeitalter“; Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Datenschutz im digitalen Zeitalter“ (18.03.2006)
  • Abschlusstagung des EU-Projekts „CHICAM – Children in Communication about Migration“ in Ludwigsburg; Veranstalter: Abteilung Medienpädagogik (PH Ludwigsburg); Vortrag: „CHICAM – Projektziele und Projektkonzept“; Moderation einer Podiumsrunde zu den Ergebnissen und politischen Empfehlungen des Projekts (29.10.2004)
  • Forum Kommunikationskultur „Mediengesellschaft – neue ‚Klassengesellschaft‘?“; Veranstalter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK); Plenumsvortrag: „Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede“ (21.11.1998)