Die Kultusministerkonferenz (KMK) entwickelte 2016 eine Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. In den darauffolgenden Jahren gab es verschiedene Schritte, diese Strategie umzusetzen und weiterzuentwickeln. Für die aktuelle Weiterentwicklung der Strategie stützte sich die „Ergänzende Empfehlung“ der KMK, die im Dezember 2021 erschien, u.a. auf die am 07.10.2021 veröffentlichte Stellungnahme der neu eingesetzten „Ständigen wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz“ (SWK). Zu dieser Stellungnahme gibt es kritische Einwände.

Eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe von Wissenschaftler*innen und in der Bildungsarbeit aktiven Kolleg*innen nahm die Veröffentlichung der SWK-Stellungnahme zum Anlass, um sich in kritischer Perspektive mit dieser Stellungnahme auseinanderzusetzen. Es entstand ein Positionspapier, das im November 2021 veröffentlicht wurde. Das Ergebnis: Wichtige Forschungsperspektiven und -befunde werden in der Stellungnahme der SWK nicht berücksichtigt.

Als Co-Autor des Positionspapiers hatte ich die Möglichkeit, auf Friedrichs Bildungsblog“ in Anlehnung an die Thesen des Positionspapiers die zentralen Kritikpunkte zusammenzufassen und durch weitere Aspekte zu ergänzen. “Friedrichs Bildungsblog“ ist der bildungspolitische Blog der Friedrich-Ebert-Stiftung.