Medienkritik
Medienkritik bezieht sich vom Gegenstand her vor allem auf die Auseinandersetzung mit produkt- bzw. werkbezogenen Medienangeboten (z.B. Literaturkritiken, Fernsehkritiken, Filmkritiken, Netzkritiken), auf professionelle Qualitäts- und Medienstrukturfragen (z.B. Unterscheidung zwischen Information und Meinung, Pluralismusgebot, medienethische Grundsätze), auf gesellschafts- und systemkritische Dimensionen (z.B. ökonomische Abhängigkeiten und Konzentrationsprozesse, Datenkapitalismus, Technologiekritik, Datenkontrolle und politische Machtstrukturen) sowie die (Selbst-)Reflexion der Mediennutzung in unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten. Aus medienpädagogischer Perspektive geht es vor allem um Medienkritik im Kontext pädagogischen Handelns.
Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Anlässlich meiner Verabschiedung fand am 13. Juli 2017 an der PH Ludwigsburg ein Symposium zum Thema Medienkritik im digitalen Zeitalter statt. Das Symposium wurde von der Abteilung Medienpädagogik in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM) veranstaltet (Call) und von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) gefördert. Das Programm, die Beiträge und ergänzende Materialien sind auf einer Webseite zum Symposium dokumentiert (Link).

Prof. Dr. Heinz Moser hielt zu Beginn einen Impulsbeitrag zum Thema des Symposiums
Tonmitschnitt (17 min)
Buchpublikation zum Symposium

In Zusammenhang mit dem Symposium erschien 2018 eine Buchpublikation:
Horst Niesyto & Heinz Moser (Hrsg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter. München 2018: Verlag kopaed (267 Seiten). Link
Abstracts (deutsch) Abstracts (english)
Eine Onlineversion ist unter der Creative Commons-Lizenz Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) auf der Website des Symposiums Medienkritik zugänglich.
Rezension von Prof. Dr. Lothar Mikos
Niesyto, Horst (2019): Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen. In: Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. von Horst Niesyto und Heinz Moser, Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 11. München: kopaed, S. 59-75.
Der Beitrag skizziert zunächst Entwicklungslinien der pädagogisch motivierten Medienkritik in Deutschland seit den 1980er Jahren, um dann Herausforderungen für eine zeitgemäße Medienkritik in Zusammenhang mit Problemfeldern der Digitalisierung zu benennen. Im Hauptteil des Beitrags werden Aufgaben einer pädagogischen Medienkritik in politisch-kultureller und sozial-ästhetischer Perspektive aufgezeigt: Medienkritik und Werteorientierung, Medienkritik als Teil politisch-kultureller Bildung, Medienkritik aus dem Modus der Produktion heraus, Aufgaben einer milieusensiblen Medienbildung, Medienkritikfähigkeit und Altersunterschiede.
Austauschtreffen
Nach der Buchveröffentlichung fand in Zusammenhang mit der Frühjahrstagung 2019 der Sektion Medienpädagogik / DGfE ein Austauschtreffen an der Universität Paderborn statt. Bei diesem Austauschtreffen stand die Diskussion unter den Autorinnen und Autoren und weiteren interessierten Personen im Mittelpunkt. Ein Kurzbericht zu diesem Treffen fasst Fragebereiche zusammen, die für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Medienkritik relevant sind. Diese reichen von der Reformulierung einer kritischen Medien- und Gesellschaftsanalyse (Stichworte: digitaler Kapitalismus, Überwachungskapitalismus) über die stärkere Explikation und Begründung normativer Kriterien für eine pädagogisch motivierte Medienkritik bis hin zu mehr zielgruppenbezogenen Aspekten von Medienkritik.
Medienkritik – weitere Publikationen
- Niesyto, Horst (2021): Medienkritik. In: Handbuch Medienpädagogik, hrsg. von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: Springer Link. Onlineversion (Zusammenfassung und Literatur): Link
- Niesyto, Horst (2020): Medienkritik und Medienpädagogik. In: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis, hrsg. von Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin und Sonja Kröger. MedienPädagogik, Themenheft Nr. 37, S. 23-50. Link
- Niesyto, Horst (2019): Medienkritik und pädagogisches Handeln. In: Kulturelle Bildung Online (Link). Der Beitrag bietet im Anhang eine Zusammenstellung von ausgewählten Praxis- und Projektbeispielen (PDF zum Download), um die praktischen Dimensionen von Medienkritik zu verdeutlichen.
- Niesyto, Horst (2017): Medienkritik. In: Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Auflage), hrsg. von Bernd Schorb, Anja Hartung und Christine Dallmann. München: kopaed, S. 266-272.
- Niesyto, Horst (2012): Medienkritik und pädagogisches Handeln. In: Handbuch Kulturelle Bildung, hrsg. von Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias. München: kopaed, S. 540-544.
- Niesyto, Horst (2008): Medienkritik. In: Handbuch Medienpädagogik, hrsg. von Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 129-135.
- Niesyto, Horst (2006): Medienkritik und Mediensozialisation. In: Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, hrsg. von Horst Niesyto, Matthias Rath, Hubert Sowa. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 5. München: kopaed, S. 53-70.
- Niesyto, Horst (2004): Mediale Aufmerksamkeitserregung und Medienkritik. In. Ludwigsburger Beiträge zur Medinpädagogik. Ausgabe 6 / 2004. Link
Audio-Material
Vortrag zum Thema „Medienkritik“ im Rahmen einer Online-Lehrveranstaltung „Einführung in die Medienpädagogik“ (WS 2020/21) an der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Jun.Prof’in Dr. Svenja Bedenlier, Dr. Michaela Kramer):

Horst Niesyto / Matthias Rath / Hubert Sowa (Hrsg.): Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Band 5. München: kopaed. Link
Das Buch enthält Grundlagenbeiträge und ausgewählte Beispiele zu verschiedenen Feldern der Medienkritik. Schwerpunkte sind die Themen „Medien und Moral“, „Mediale Bilder von Welt und Körper“ sowie „Medien und pädagogisches Handeln“.
Onlineversion (open access)
Rezension von Dr. Margrit Witzke